Der Eider auf der Spur (49 km)
Zunächst durchqueren Sie den Naturpark Westensee bis hin zum Namensgeber des Naturparks, den Westensee. Von hier aus begleiten Sie die Eider, den längsten Fluss Schleswig-Holsteins,ein ganzes Stück zurück zu seinem Ursprung. Erst kurz vor Bordesholm verlassen Sie den Eidertal Wanderweg und sind am Ausgangspunkt Ihrer Tour wieder angelangt.
Los geht es im beschaulichen Ort Bordesholm. Sie benutzen
zunächst verkehrsarme Straßen und fahren durch ein kleines Industriegebiet,
dann durch das Zentrum mit allen Versorgungsmöglichkeiten. Das kulturhistorische
Kleinod des anerkannten Erholungsortes ist die Klosterinsel mit der weithin sichtbaren
Klosterkirche, dem Klostergarten und der mindestens 650 Jahre alten
Gerichtslinde.
Sie fahren weiter nach Westen, überqueren die A215 und
gelangen nach Langwedel. Der Ort hat seinen hoch über dem Dorf brütenden
Störchen extra ein Fest gewidmet. Jenseits des Ortes laden der Brahmsee und der
Pohlsee zu ausgedehnten Badepausen ein.
Nun folgt ein landschaftlich reizvoller Teil mit Wäldern,
Feldern und Höfen, eingebettet in die glazial geformte Hügellandschaft des
schleswig‐holsteinischen Binnenlandes. Der Preis dafür ist eine schwierige
Passage von ca. zwei Kilometern durch das Enkendorfer Holz. Hier müssen Sie bei
schlechtem Wetter mit schlechten Fahrbedingungen rechnen. Sie können die
Strecke umgehen, indem Sie in Enkendorf rechts abbiegen und am Gut Deutsch
Nienhof vorbeischauen. Allerdings müssen Sie als Gegenleistung für den
Asphaltuntergrund einen Kilometer entlang der schnell befahrenen L255 fahren.
Vorbei am 69 Meter hohen Blotenberg gelangen Sie nun an den
malerischen Westensee. In Wrohe können Sie einkehren und baden, ein Stück
weiter vor Hohenhude ist eine weitere schöne Badestelle. Vorbei am
Naturschutzgebiet verlassen Sie den Westensee. In Steinfurth überqueren Sie die
Eider und
gelangen nach Mielkendorf. Die Ortsgrenzen sind hier fließend zum
Nachbarort und Schulensee. Sie passieren das Freilichtmuseum Molfsee, das in
jedem Fall einen Besuch lohnt. Allerdings sollten Sie ein wenig Zeit mitbringen
In Molfsee können Sie noch einmal rasten, bevor Sie auf dem Eidertalwanderweg
über Flintbek und Reesdorf, wo Sie
nochmals einkehren können können oder eine Pause auf dem Picknickplatz einlegen,
wieder zurück nach Bordesholm radeln. Der Untergrund auf dem Eidertal Wanderweg
ist wechselhaft. Es sind zumeist Naturstraßen und –wege. In Reesdorf queren Sie
nochmals die Eider auf der „Blauen Brücke“, einem historischen Bauwerk.
Charakteristik: Naturnahe Tour durch das Eidertal und entlang mehrerer Seen.
Mittelschwere Route mit zwei schwierigen Passagen.
Sehenswert: Blaue Brücke, Klosterinsel, Freilichtmuseum