Eidertal Wanderweg
Der Eidertalwanderweg erschließt den Wanderern einen Teil des Moränengebietes der oberen Eider mit seinem bis zu 750 m breiten Talraum.
Die Eider entspringt als "Dröge Eider" am gut Bothkamp. Sie fließt zunächst nach Norden bis nach Molfsee, macht dann aber eine Wendung Richtung Westen und mündet bei Tönning in die Nordsee.
Das Eidertal wurde als Modellprojekt zur Wiedervernässung von Niedermooren ausgewählt. Die Nutzung der Flächen erfolgt extensiv. Als Landschaftspfleger werden Koniks und Auerochsen eingesetzt. Durch die extensive Beweidung hat sich die Fauna und Flora stark verändert. So sind z. B. seltene Vögel wie die Nachtigall oder der Rotmilan öfter zu beobachten. Und auch die Pflanzenwelt hat viel zu bieten, wie z. B. das Gefleckte Knabenkraut oder die Moosbeeren.
hinweistafeln entland des Weges informieren über die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, über Kiesabbau und Landwirtschaft. Da der Weg teilweise über Naturpfade führt, sind sie witterungsbedingt nicht immer begehbar. Rustikale Schutzhütten und Sitzgelegenheiten laden zur Rast ein.